Lifestyle
Gesponsert

Kann Urolithin A vor dem Altern schützen?

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Urolithin A die Gesundheit der Mitochondrien fördern kann.

tanzendes Paar bei Sonnenuntergang in den Dünen

mimi lalaa

Zurück

Urolithin A ist ein Stoffwechselzwischenprodukt, das unter dem Einfluss des natürlichen Darmmikrobioms gebildet wird.

Was sind Urolithine?

Anders als ihre Vorstufe, die Polyphenole, kommen Urolithine nicht in der Nahrung vor. Polyphenole sind in vielen Obst- und Gemüsesorten reichlich vorhanden. Nach dem Verzehr werden einige der Polyphenole direkt vom Dünndarm aufgenommen, während andere von den Verdauungsbakterien zu anderen Verbindungen abgebaut werden, von denen manche nützlich sind. Bestimmte Arten von Darmbakterien bauen beispielsweise Ellagsäure und Ellagitannine zu Urolithinen ab, die die menschliche Gesundheit verbessern können [1].

Während die Urolithine als Klasse noch untersucht werden, sind Urolithin A und Urolithin B beim Menschen gut bekannt. Hier konzentrieren wir uns auf zwei Humanstudien, in denen der Plasma- oder Urinspiegel von Urolithin A, dem bisher am meisten untersuchten Urolithin, gemessen wurde.

Struktur eines Urolithin-A-Moleküls

Wozu ist Urolithin A gut?

Da Urolithin A in verschiedenen Geweben vorkommt, wird ihm eine Wirkung auf mehrere Organsysteme in Würmern, Zellen, Mäusen und Menschen zugeschrieben. Insbesondere gibt es bedeutende Zell-, Tier- und Humandaten, die die Idee unterstützen, dass Urolithin A die Mitophagie fördert. Mitophagie ist ein Prozess, bei dem geschädigte Mitochondrien aus der Zelle entfernt werden, wodurch das Wachstum und die Erhaltung gesunder Mitochondrien gefördert werden.

Eine mitochondriale Dysfunktion ist eines der Kennzeichen des Alterns. Leider führt das Altern dazu, dass die Mitophagie in den Zellen abnimmt [2], was wiederum dazu führt, dass sich beschädigte Mitochondrien ansammeln. Infolgedessen können sich reaktive Sauerstoffspezies ansammeln und Entzündungen fördern. Außerdem werden mit zunehmendem Alter möglicherweise weniger Vorstufen aus der Nahrung in Urolithin A umgewandelt [3].

Ernährungsbedingte Quellen von Urolithin A

Bislang hat die Forschung herausgefunden, dass Granatäpfel, Erdbeeren, Brombeeren, Walnüsse, Kastanien, Pistazien, Pekannüsse, aufgebrühter Tee und in Eichenfässern gereifte Weine und Spirituosen Ellagsäure und/oder Ellagitannine enthalten [4, 5].

Sahand Babali

Das Potenzial von Urolithin A zur Verbesserung der Mitophagie

Eine Studie aus dem Jahr 2016 hat gezeigt, dass Urolithin A die Muskelfunktion von gealterten Mäusen verbessert und die Lebensspanne von Würmern verlängert [6]. Diese vielversprechenden Ergebnisse führten dazu, dass dieselbe Forschungsgruppe Studien am Menschen durchführte. Es sind weitere Studien über ergänzende Urolithine erforderlich, um festzustellen, ob sie für Menschen, die nicht genügend Ellagsäure und Ellagitannine zu sich nehmen, von Vorteil sind. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der geringen diätetischen Produktion von Urolithin A, die vom Gesundheitszustand, der Darmgesundheit und dem Alter abhängig ist [7].

Verfügbarkeit von Urolithin A in Lebensmitteln im Vergleich zu Nahrungsergänzungsmitteln

Das in Pillen- und Pulverform erhältliche Urolithin A wird als Nahrungsergänzungsmittel vermarktet, das den altersbedingten Zellverfall durch Verbesserung der mitochondrialen Gesundheit verringern kann. Die erste klinische Phase-1-Studie, bei der ein reines Urolithin-A-Präparat bei 100 inaktiven älteren Erwachsenen eingesetzt wurde, wurde von Amazentis finanziert [8]. Die vor dieser Studie veröffentlichte Arbeit belegte die Sicherheit und Wirksamkeit von Urolithin A und zeigte einen Nutzen für die mitochondriale Gesundheit.

Die Teilnehmer an dieser kürzlich veröffentlichten klinischen Studie wurden anhand ihrer zirkulierenden Urolithin-A-Glucuronid-Spiegel in drei Gruppen eingeteilt und gebeten, auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu verzichten, die die Muskel- oder Mitochondrienfunktion beeinträchtigen könnten [8].

Die Teilnehmer wurden gebeten, in zwei getrennten Zeitabständen entweder 100 % Granatapfel oder 500 Milligramm eines Urolithin-A-Ergänzungsmittels zu sich zu nehmen. In dieser Studie wurde untersucht, inwieweit Granatapfelsaft im Vergleich zum Nahrungsergänzungsmittel die Bildung von Urolithin A im Darm fördert. Eine Stuhlprobe wurde während der Screening-Phase entnommen, und getrocknete Blut- und Plasmaproben wurden gesammelt, bevor die Teilnehmer den Granatapfelsaft oder das Ergänzungsmittel zu sich nahmen. Weitere Proben wurden dann 6 und 12 Stunden nach der Einnahme entnommen.

Zu Beginn der Studie hatten nur 12 % der Teilnehmer nachweisbares Urolithin A im Blut. Die Ergebnisse zeigten, dass 27 % der Teilnehmer Granatapfelsaft schlecht in Urolithin A umwandeln konnten und 33 % gar nicht in der Lage waren, Granatapfelsaft in Urolithin A umzuwandeln. Die Studie zeigte auch, dass der Plasma-Urolithin-A-Spiegel in der Gruppe mit den Nahrungsergänzungsmitteln sechsmal höher war als in der Granatapfelgruppe.

Die Mikrobiom-Ergebnisse der Forscher zeigten, dass sich die Zusammensetzung der Darmbakterien zwischen der Gruppe, die kein Urolithin A produzierte, und der Gruppe, die wenig Urolithin A produzierte, unterschied. Die Autoren stellten fest, dass in der Gruppe mit hoher Urolithin-A-Produktion zwei spezifische Bakterientypen im Überfluss vorhanden waren. Es wurden jedoch keine Unterschiede zwischen der Gruppe mit geringer Urolithin-A-Produktion und der Gruppe mit hoher Urolithin-A-Produktion festgestellt. Obwohl andere Forscher bei der Analyse menschlicher Stuhlproben mögliche Kandidaten vorgeschlagen haben [9, 10], ist noch nicht klar, welche Bakterien im Darm Urolithin A produzieren [7].

Aufgrund der ersten vielversprechenden Ergebnisse in der Humanstudie werden derzeit zwei weitere klinische Studien mit Urolithin A durchgeführt: ENDURO und NOURISH.

Die Unterschiede zwischen dem Mikrobiom von Menschen, die ausreichend Urolithin aus der Nahrung produzieren, und solchen, die nicht ausreichend Urolithin aus der Nahrung produzieren, müssen weiter erforscht werden.

Humanstudie zur mediterranen Ernährung

Im Jahr 2020 wurden in einer achtwöchigen Humanstudie die Auswirkungen der mediterranen und der westlichen Ernährung auf das Darmmikrobiom untersucht [11]. Zweiundachtzig Männer und Frauen, die übergewichtig oder fettleibig waren, wurden angewiesen, sich mediterran zu ernähren oder ihre normale Ernährung beizubehalten. Die mediterrane Diät war auf die aktuelle Kalorien- und Makronährstoffzufuhr der Teilnehmer abgestimmt, um die Akzeptanz zu erhöhen. Die Teilnehmer dokumentierten ihren täglichen Lebensmittelkonsum und ihre körperliche Aktivität und wurden alle zwei Wochen von Studienmitarbeitern auf ihre Einhaltung überprüft.

Die Studie ergab höhere Werte von Urolithin-A-Glucuroniden im Urin der mediterranen Gruppe im Vergleich zu der Gruppe mit normaler Ernährung. Außerdem zeigte sich, dass die erhöhte Produktion von Urolithin A im Urin, einschließlich der Typen A, B, C und ihrer Glucuronide, mit einem Rückgang des hochsensitiven c-reaktiven Proteins, der Triglyceride, des Carnitins im Urin, der Körperfettmasse, des Körpergewichts und des BMI verbunden war. Die Autoren führen den Anstieg von Urolithin A in der mediterranen Gruppe auf den Verzehr von Walnüssen zurück, da der Verzehr von Beeren und Granatäpfeln nicht anstieg. Darüber hinaus wies die Gruppe mit mediterraner Ernährung nach vier Wochen einen signifikanten Rückgang des Low-Density-Lipoprotein (LDL)- und High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterins auf.

Auch die Ergebnisse zum Mikrobiom waren verblüffend. Die Autoren zogen beim Vergleich der beiden Gruppen drei verschiedene Meta-Romik-Datenbanken heran [12] und stellten fest, dass sich die Vielfalt des Mikrobioms zwischen den beiden Diätformen unterschied. Diese Ergebnisse sollten nicht überraschen, da andere Studien bewiesen haben, dass Ernährungsumstellungen die Mikrobiom-Diversität verändern können.

Hinweise zum Mikrobiom

Die Darmflora mancher Menschen baut Nahrungsquellen möglicherweise nicht oder nur in geringen Mengen zu Urolithin A ab. Diese Studie deutet darauf hin, dass der Urolithingehalt im Urin mit bestimmten Familien von Darmbakterien korreliert. Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, um die Umwandlung von Ellagsäure und Ellagitanninen in Urolithin A aus Nahrungsvorstufen zu klären.

Nebenwirkungen von Urolithin A

Bislang wurden keine Nebenwirkungen beobachtet, obwohl Forschungsergebnisse darauf hindeuten, dass Urolithin A die Gesundheit der Mitochondrien fördern kann. Weitere Humanstudien sind erforderlich, um die Rolle von Urolithin A bei den Merkmalen des Alterns vollständig zu erklären.

Schlussfolgerung

Die erste Studie kam zu dem Schluss, dass die Einnahme eines reinen Urolithin-A-Supplements die Plasmaspiegel von Urolithin A besser erhöhen kann als Granatapfelsaft. Die zweite Studie hat gezeigt, dass eine bestimmte Ernährungsweise, die der mediterranen Ernährung ähnelt, im Vergleich zu einer westlichen Ernährung den Urolithin-A-Spiegel im Urin erhöht.

Angesichts der Bedeutung des Erhalts der Gesundheit der Mitochondrien im Alter könnte Urolithin A als gerontologischer Schutz immer mehr an Bedeutung gewinnen. Wenn Sie Urolithin A nicht häufig mit der Nahrung zu sich nehmen, sollten Sie dieses Forschungsthema verfolgen, sobald mehr Daten über Menschen veröffentlicht werden.

Haftungsausschluss

Dieser Artikel ist nur eine sehr kurze Zusammenfassung. Er ist nicht als vollständiger Leitfaden gedacht und basiert auf der Interpretation von Forschungsdaten, die naturgemäß spekulativ sind. Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine Beratung mit Ihrem Arzt darüber, welche Nahrungsergänzungsmittel für Sie geeignet sind oder nicht.

Dies ist eine Übersetzung des Originalartikels in englischer Sprache. Im Falle von Unklarheiten über die Bedeutung des Inhalts sollte die englische Version auf der Lifepan.io Website als primäre Quelle für genaue Informationen betrachtet werden.

Referenzen

  1. [1] González-Sarrías, A., García-Villalba, R., Núñez-Sánchez, M. Á., Tomé-Carneiro, J., Zafrilla, P., Mulero, J., … Espín, J. C. (2015). Identifying the limits for ellagic acid bioavailability: A crossover pharmacokinetic study in healthy volunteers after consumption of pomegranate extracts. Journal of Functional Foods, 19. https://doi.org/10.1016/j.jff.2015.09.019
  2. [2] Sakellariou, G. K., Pearson, T., Lightfoot, A. P., Nye, G. A., Wells, N., Giakoumaki, I. I., … McArdle, A. (2016). Mitochondrial ROS regulate oxidative damage and mitophagy but not age-related muscle fiber atrophy. Scientific Reports, 6(1), 33944. https://doi.org/10.1038/srep33944
  3. [3] Cortés-Martín, A., García-Villalba, R., González-Sarrías, A., Romo-Vaquero, M., Loria-Kohen, V., Ramírez-De-Molina, A., … Espín, J. C. (2018). The gut microbiota urolithin metabotypes revisited: the human metabolism of ellagic acid is mainly determined by aging. Food and Function, 9(8). https://doi.org/10.1039/c8fo00956b
  4. [4] Arapitsas, P. (2012). Hydrolyzable tannin analysis in food. Food Chemistry, 135(3), 1708–1717. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2012.05.096
  5. [5] Bakkalbasi, E., Mentes, Ö., & Artik, N. (2008). Food Ellagitannins–Occurrence, Effects of Processing and Storage. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 49(3), 283–298. https://doi.org/10.1080/10408390802064404
  6. [6] Ryu, D., Mouchiroud, L., Andreux, P. A., Katsyuba, E., Moullan, N., Nicolet-Dit-Félix, A. A., … Auwerx, J. (2016). Urolithin A induces mitophagy and prolongs lifespan in C. elegans and increases muscle function in rodents. Nature Medicine, 22(8). https://doi.org/10.1038/nm.4132
  7. [7] Cortés-Martín, Adrián, Selma, M. V., Tomás-Barberán, F. A., González-Sarrías, A., & Espín, J. C. (2020). Where to Look into the Puzzle of Polyphenols and Health? The Postbiotics and Gut Microbiota Associated with Human Metabotypes. Molecular Nutrition and Food Research, Vol. 64. https://doi.org/10.1002/mnfr.201900952
  8. [8] Singh, Anurag, D’Amico, D., Andreux, P. A., Dunngalvin, G., Kern, T., Blanco-Bose, W., … Rinsch, C. (2021). Direct supplementation with Urolithin A overcomes limitations of dietary exposure and gut microbiome variability in healthy adults to achieve consistent levels across the population. European Journal of Clinical Nutrition. https://doi.org/10.1038/s41430-021-00950-1
  9. [9] Selma, M. V., Beltrán, D., García-Villalba, R., Espín, J. C., & Tomás-Barberán, F. A. (2014). Description of urolithin production capacity from ellagic acid of two human intestinal Gordonibacter species. Food and Function, 5(8). https://doi.org/10.1039/c4fo00092g
  10. [10] Selma, M. V., Tomás-Barberán, F. A., Beltrán, D., García-Villalba, R., & Espín, J. C. (2014). Gordonibacter urolithinfaciens sp. nov., a urolithin-producing bacterium isolated from the human gut. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, 64(PART 7). https://doi.org/10.1099/ijs.0.055095-0
  11. [11] Meslier, V., Laiola, M., Roager, H. M., De Filippis, F., Roume, H., Quinquis, B., … Ercolini, D. (2020). Mediterranean diet intervention in overweight and obese subjects lowers plasma cholesterol and causes changes in the gut microbiome and metabolome independently of energy intake. Gut, 69(7). https://doi.org/10.1136/gutjnl-2019-320438
  12. [12] Singh, Amrit, Shannon, C. P., Gautier, B., Rohart, F., Vacher, M., Tebbutt, S. J., & Cao, K. A. L. (2019). DIABLO: An integrative approach for identifying key molecular drivers from multi-omics assays. Bioinformatics, 35(17). https://doi.org/10.1093/bioinformatics/bty1054

Wissenschaftliche Begriffe

Polyphenol

Polyphenole zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen und kommen ausschließlich in Pflanzen vor. Sie befinden sich in den Randschichten von Obst, Gemüse und Getreide.

Mitophagie

von altgriechisch μίτος mítos, deutsch ‚Faden' und altgriechisch φαγεῖν phagein, deutsch ‚fressen'

Mitophagie ist ein Prozess, bei dem geschädigte Mitochondrien aus der Zelle entfernt werden, wodurch das Wachstum und die Erhaltung gesunder Mitochondrien gefördert werden.

Mitochondrium

Die Mitochondrien werden oft als das Kraftwerk der Zelle bezeichnet und spalten Nährstoffe auf, um in einem Prozess namens Zellatmung Energie zu erzeugen. Sie enthalten ihr eigenes zirkuläres Genom.

Mikrobiom

griechisch μικρός mikrós ‚klein‘, griechisch βίος bios ‚Leben‘

Alle Mikroorganismen und ihr kollektives genetisches Material, die sich im oder auf dem menschlichen Körper oder in einer anderen Umgebung befinden.

C-reaktives Protein (CRP)

Das „C-reaktive Protein“ (CRP) ist der wichtigste Blut-Laborwert zum Feststellen und zur Verlaufskontrolle einer Entzündung im Körper. Bei CRP handelt es sich um einen Eiweißstoff, der in der Leber gebildet wird. (https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/infektionen-bakterien/crp.html)

Gerontologie

aus altgriechisch γέρων géron, deutsch ‚Greis‘, sowie λόγος lógos, deutsch ‚Lehre‘

Gerontologie, auch Alterswissenschaft oder Alternswissenschaft genannt, ist die Wissenschaft vom Prozess des Alterns sowie des Alters als Lebensphase. Sie untersucht Alterungsvorgänge unter biologischen, medizinischen, psychologischen und sozialen Aspekten, und betrachtet die mit der Alterung verbundenen Phänomene, Probleme und Ressourcen.

Zum Glossar

Urolithin A ist ein Stoffwechselzwischenprodukt, das unter dem Einfluss des natürlichen Darmmikrobioms gebildet wird.

Was sind Urolithine?

Anders als ihre Vorstufe, die Polyphenole, kommen Urolithine nicht in der Nahrung vor. Polyphenole sind in vielen Obst- und Gemüsesorten reichlich vorhanden. Nach dem Verzehr werden einige der Polyphenole direkt vom Dünndarm aufgenommen, während andere von den Verdauungsbakterien zu anderen Verbindungen abgebaut werden, von denen manche nützlich sind. Bestimmte Arten von Darmbakterien bauen beispielsweise Ellagsäure und Ellagitannine zu Urolithinen ab, die die menschliche Gesundheit verbessern können [1].

Während die Urolithine als Klasse noch untersucht werden, sind Urolithin A und Urolithin B beim Menschen gut bekannt. Hier konzentrieren wir uns auf zwei Humanstudien, in denen der Plasma- oder Urinspiegel von Urolithin A, dem bisher am meisten untersuchten Urolithin, gemessen wurde.

Struktur eines Urolithin-A-Moleküls

Wozu ist Urolithin A gut?

Da Urolithin A in verschiedenen Geweben vorkommt, wird ihm eine Wirkung auf mehrere Organsysteme in Würmern, Zellen, Mäusen und Menschen zugeschrieben. Insbesondere gibt es bedeutende Zell-, Tier- und Humandaten, die die Idee unterstützen, dass Urolithin A die Mitophagie fördert. Mitophagie ist ein Prozess, bei dem geschädigte Mitochondrien aus der Zelle entfernt werden, wodurch das Wachstum und die Erhaltung gesunder Mitochondrien gefördert werden.

Eine mitochondriale Dysfunktion ist eines der Kennzeichen des Alterns. Leider führt das Altern dazu, dass die Mitophagie in den Zellen abnimmt [2], was wiederum dazu führt, dass sich beschädigte Mitochondrien ansammeln. Infolgedessen können sich reaktive Sauerstoffspezies ansammeln und Entzündungen fördern. Außerdem werden mit zunehmendem Alter möglicherweise weniger Vorstufen aus der Nahrung in Urolithin A umgewandelt [3].

Ernährungsbedingte Quellen von Urolithin A

Bislang hat die Forschung herausgefunden, dass Granatäpfel, Erdbeeren, Brombeeren, Walnüsse, Kastanien, Pistazien, Pekannüsse, aufgebrühter Tee und in Eichenfässern gereifte Weine und Spirituosen Ellagsäure und/oder Ellagitannine enthalten [4, 5].

Sahand Babali

Das Potenzial von Urolithin A zur Verbesserung der Mitophagie

Eine Studie aus dem Jahr 2016 hat gezeigt, dass Urolithin A die Muskelfunktion von gealterten Mäusen verbessert und die Lebensspanne von Würmern verlängert [6]. Diese vielversprechenden Ergebnisse führten dazu, dass dieselbe Forschungsgruppe Studien am Menschen durchführte. Es sind weitere Studien über ergänzende Urolithine erforderlich, um festzustellen, ob sie für Menschen, die nicht genügend Ellagsäure und Ellagitannine zu sich nehmen, von Vorteil sind. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der geringen diätetischen Produktion von Urolithin A, die vom Gesundheitszustand, der Darmgesundheit und dem Alter abhängig ist [7].

Verfügbarkeit von Urolithin A in Lebensmitteln im Vergleich zu Nahrungsergänzungsmitteln

Das in Pillen- und Pulverform erhältliche Urolithin A wird als Nahrungsergänzungsmittel vermarktet, das den altersbedingten Zellverfall durch Verbesserung der mitochondrialen Gesundheit verringern kann. Die erste klinische Phase-1-Studie, bei der ein reines Urolithin-A-Präparat bei 100 inaktiven älteren Erwachsenen eingesetzt wurde, wurde von Amazentis finanziert [8]. Die vor dieser Studie veröffentlichte Arbeit belegte die Sicherheit und Wirksamkeit von Urolithin A und zeigte einen Nutzen für die mitochondriale Gesundheit.

Die Teilnehmer an dieser kürzlich veröffentlichten klinischen Studie wurden anhand ihrer zirkulierenden Urolithin-A-Glucuronid-Spiegel in drei Gruppen eingeteilt und gebeten, auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu verzichten, die die Muskel- oder Mitochondrienfunktion beeinträchtigen könnten [8].

Die Teilnehmer wurden gebeten, in zwei getrennten Zeitabständen entweder 100 % Granatapfel oder 500 Milligramm eines Urolithin-A-Ergänzungsmittels zu sich zu nehmen. In dieser Studie wurde untersucht, inwieweit Granatapfelsaft im Vergleich zum Nahrungsergänzungsmittel die Bildung von Urolithin A im Darm fördert. Eine Stuhlprobe wurde während der Screening-Phase entnommen, und getrocknete Blut- und Plasmaproben wurden gesammelt, bevor die Teilnehmer den Granatapfelsaft oder das Ergänzungsmittel zu sich nahmen. Weitere Proben wurden dann 6 und 12 Stunden nach der Einnahme entnommen.

Zu Beginn der Studie hatten nur 12 % der Teilnehmer nachweisbares Urolithin A im Blut. Die Ergebnisse zeigten, dass 27 % der Teilnehmer Granatapfelsaft schlecht in Urolithin A umwandeln konnten und 33 % gar nicht in der Lage waren, Granatapfelsaft in Urolithin A umzuwandeln. Die Studie zeigte auch, dass der Plasma-Urolithin-A-Spiegel in der Gruppe mit den Nahrungsergänzungsmitteln sechsmal höher war als in der Granatapfelgruppe.

Die Mikrobiom-Ergebnisse der Forscher zeigten, dass sich die Zusammensetzung der Darmbakterien zwischen der Gruppe, die kein Urolithin A produzierte, und der Gruppe, die wenig Urolithin A produzierte, unterschied. Die Autoren stellten fest, dass in der Gruppe mit hoher Urolithin-A-Produktion zwei spezifische Bakterientypen im Überfluss vorhanden waren. Es wurden jedoch keine Unterschiede zwischen der Gruppe mit geringer Urolithin-A-Produktion und der Gruppe mit hoher Urolithin-A-Produktion festgestellt. Obwohl andere Forscher bei der Analyse menschlicher Stuhlproben mögliche Kandidaten vorgeschlagen haben [9, 10], ist noch nicht klar, welche Bakterien im Darm Urolithin A produzieren [7].

Aufgrund der ersten vielversprechenden Ergebnisse in der Humanstudie werden derzeit zwei weitere klinische Studien mit Urolithin A durchgeführt: ENDURO und NOURISH.

Die Unterschiede zwischen dem Mikrobiom von Menschen, die ausreichend Urolithin aus der Nahrung produzieren, und solchen, die nicht ausreichend Urolithin aus der Nahrung produzieren, müssen weiter erforscht werden.

Humanstudie zur mediterranen Ernährung

Im Jahr 2020 wurden in einer achtwöchigen Humanstudie die Auswirkungen der mediterranen und der westlichen Ernährung auf das Darmmikrobiom untersucht [11]. Zweiundachtzig Männer und Frauen, die übergewichtig oder fettleibig waren, wurden angewiesen, sich mediterran zu ernähren oder ihre normale Ernährung beizubehalten. Die mediterrane Diät war auf die aktuelle Kalorien- und Makronährstoffzufuhr der Teilnehmer abgestimmt, um die Akzeptanz zu erhöhen. Die Teilnehmer dokumentierten ihren täglichen Lebensmittelkonsum und ihre körperliche Aktivität und wurden alle zwei Wochen von Studienmitarbeitern auf ihre Einhaltung überprüft.

Die Studie ergab höhere Werte von Urolithin-A-Glucuroniden im Urin der mediterranen Gruppe im Vergleich zu der Gruppe mit normaler Ernährung. Außerdem zeigte sich, dass die erhöhte Produktion von Urolithin A im Urin, einschließlich der Typen A, B, C und ihrer Glucuronide, mit einem Rückgang des hochsensitiven c-reaktiven Proteins, der Triglyceride, des Carnitins im Urin, der Körperfettmasse, des Körpergewichts und des BMI verbunden war. Die Autoren führen den Anstieg von Urolithin A in der mediterranen Gruppe auf den Verzehr von Walnüssen zurück, da der Verzehr von Beeren und Granatäpfeln nicht anstieg. Darüber hinaus wies die Gruppe mit mediterraner Ernährung nach vier Wochen einen signifikanten Rückgang des Low-Density-Lipoprotein (LDL)- und High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterins auf.

Auch die Ergebnisse zum Mikrobiom waren verblüffend. Die Autoren zogen beim Vergleich der beiden Gruppen drei verschiedene Meta-Romik-Datenbanken heran [12] und stellten fest, dass sich die Vielfalt des Mikrobioms zwischen den beiden Diätformen unterschied. Diese Ergebnisse sollten nicht überraschen, da andere Studien bewiesen haben, dass Ernährungsumstellungen die Mikrobiom-Diversität verändern können.

Hinweise zum Mikrobiom

Die Darmflora mancher Menschen baut Nahrungsquellen möglicherweise nicht oder nur in geringen Mengen zu Urolithin A ab. Diese Studie deutet darauf hin, dass der Urolithingehalt im Urin mit bestimmten Familien von Darmbakterien korreliert. Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, um die Umwandlung von Ellagsäure und Ellagitanninen in Urolithin A aus Nahrungsvorstufen zu klären.

Nebenwirkungen von Urolithin A

Bislang wurden keine Nebenwirkungen beobachtet, obwohl Forschungsergebnisse darauf hindeuten, dass Urolithin A die Gesundheit der Mitochondrien fördern kann. Weitere Humanstudien sind erforderlich, um die Rolle von Urolithin A bei den Merkmalen des Alterns vollständig zu erklären.

Schlussfolgerung

Die erste Studie kam zu dem Schluss, dass die Einnahme eines reinen Urolithin-A-Supplements die Plasmaspiegel von Urolithin A besser erhöhen kann als Granatapfelsaft. Die zweite Studie hat gezeigt, dass eine bestimmte Ernährungsweise, die der mediterranen Ernährung ähnelt, im Vergleich zu einer westlichen Ernährung den Urolithin-A-Spiegel im Urin erhöht.

Angesichts der Bedeutung des Erhalts der Gesundheit der Mitochondrien im Alter könnte Urolithin A als gerontologischer Schutz immer mehr an Bedeutung gewinnen. Wenn Sie Urolithin A nicht häufig mit der Nahrung zu sich nehmen, sollten Sie dieses Forschungsthema verfolgen, sobald mehr Daten über Menschen veröffentlicht werden.

Haftungsausschluss

Dieser Artikel ist nur eine sehr kurze Zusammenfassung. Er ist nicht als vollständiger Leitfaden gedacht und basiert auf der Interpretation von Forschungsdaten, die naturgemäß spekulativ sind. Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine Beratung mit Ihrem Arzt darüber, welche Nahrungsergänzungsmittel für Sie geeignet sind oder nicht.

Dies ist eine Übersetzung des Originalartikels in englischer Sprache. Im Falle von Unklarheiten über die Bedeutung des Inhalts sollte die englische Version auf der Lifepan.io Website als primäre Quelle für genaue Informationen betrachtet werden.

Referenzen

  1. [1] González-Sarrías, A., García-Villalba, R., Núñez-Sánchez, M. Á., Tomé-Carneiro, J., Zafrilla, P., Mulero, J., … Espín, J. C. (2015). Identifying the limits for ellagic acid bioavailability: A crossover pharmacokinetic study in healthy volunteers after consumption of pomegranate extracts. Journal of Functional Foods, 19. https://doi.org/10.1016/j.jff.2015.09.019
  2. [2] Sakellariou, G. K., Pearson, T., Lightfoot, A. P., Nye, G. A., Wells, N., Giakoumaki, I. I., … McArdle, A. (2016). Mitochondrial ROS regulate oxidative damage and mitophagy but not age-related muscle fiber atrophy. Scientific Reports, 6(1), 33944. https://doi.org/10.1038/srep33944
  3. [3] Cortés-Martín, A., García-Villalba, R., González-Sarrías, A., Romo-Vaquero, M., Loria-Kohen, V., Ramírez-De-Molina, A., … Espín, J. C. (2018). The gut microbiota urolithin metabotypes revisited: the human metabolism of ellagic acid is mainly determined by aging. Food and Function, 9(8). https://doi.org/10.1039/c8fo00956b
  4. [4] Arapitsas, P. (2012). Hydrolyzable tannin analysis in food. Food Chemistry, 135(3), 1708–1717. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2012.05.096
  5. [5] Bakkalbasi, E., Mentes, Ö., & Artik, N. (2008). Food Ellagitannins–Occurrence, Effects of Processing and Storage. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 49(3), 283–298. https://doi.org/10.1080/10408390802064404
  6. [6] Ryu, D., Mouchiroud, L., Andreux, P. A., Katsyuba, E., Moullan, N., Nicolet-Dit-Félix, A. A., … Auwerx, J. (2016). Urolithin A induces mitophagy and prolongs lifespan in C. elegans and increases muscle function in rodents. Nature Medicine, 22(8). https://doi.org/10.1038/nm.4132
  7. [7] Cortés-Martín, Adrián, Selma, M. V., Tomás-Barberán, F. A., González-Sarrías, A., & Espín, J. C. (2020). Where to Look into the Puzzle of Polyphenols and Health? The Postbiotics and Gut Microbiota Associated with Human Metabotypes. Molecular Nutrition and Food Research, Vol. 64. https://doi.org/10.1002/mnfr.201900952
  8. [8] Singh, Anurag, D’Amico, D., Andreux, P. A., Dunngalvin, G., Kern, T., Blanco-Bose, W., … Rinsch, C. (2021). Direct supplementation with Urolithin A overcomes limitations of dietary exposure and gut microbiome variability in healthy adults to achieve consistent levels across the population. European Journal of Clinical Nutrition. https://doi.org/10.1038/s41430-021-00950-1
  9. [9] Selma, M. V., Beltrán, D., García-Villalba, R., Espín, J. C., & Tomás-Barberán, F. A. (2014). Description of urolithin production capacity from ellagic acid of two human intestinal Gordonibacter species. Food and Function, 5(8). https://doi.org/10.1039/c4fo00092g
  10. [10] Selma, M. V., Tomás-Barberán, F. A., Beltrán, D., García-Villalba, R., & Espín, J. C. (2014). Gordonibacter urolithinfaciens sp. nov., a urolithin-producing bacterium isolated from the human gut. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, 64(PART 7). https://doi.org/10.1099/ijs.0.055095-0
  11. [11] Meslier, V., Laiola, M., Roager, H. M., De Filippis, F., Roume, H., Quinquis, B., … Ercolini, D. (2020). Mediterranean diet intervention in overweight and obese subjects lowers plasma cholesterol and causes changes in the gut microbiome and metabolome independently of energy intake. Gut, 69(7). https://doi.org/10.1136/gutjnl-2019-320438
  12. [12] Singh, Amrit, Shannon, C. P., Gautier, B., Rohart, F., Vacher, M., Tebbutt, S. J., & Cao, K. A. L. (2019). DIABLO: An integrative approach for identifying key molecular drivers from multi-omics assays. Bioinformatics, 35(17). https://doi.org/10.1093/bioinformatics/bty1054

Wissenschaftliche Begriffe

Polyphenol

Polyphenole zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen und kommen ausschließlich in Pflanzen vor. Sie befinden sich in den Randschichten von Obst, Gemüse und Getreide.

Mitophagie

von altgriechisch μίτος mítos, deutsch ‚Faden' und altgriechisch φαγεῖν phagein, deutsch ‚fressen'

Mitophagie ist ein Prozess, bei dem geschädigte Mitochondrien aus der Zelle entfernt werden, wodurch das Wachstum und die Erhaltung gesunder Mitochondrien gefördert werden.

Mitochondrium

Die Mitochondrien werden oft als das Kraftwerk der Zelle bezeichnet und spalten Nährstoffe auf, um in einem Prozess namens Zellatmung Energie zu erzeugen. Sie enthalten ihr eigenes zirkuläres Genom.

Mikrobiom

griechisch μικρός mikrós ‚klein‘, griechisch βίος bios ‚Leben‘

Alle Mikroorganismen und ihr kollektives genetisches Material, die sich im oder auf dem menschlichen Körper oder in einer anderen Umgebung befinden.

C-reaktives Protein (CRP)

Das „C-reaktive Protein“ (CRP) ist der wichtigste Blut-Laborwert zum Feststellen und zur Verlaufskontrolle einer Entzündung im Körper. Bei CRP handelt es sich um einen Eiweißstoff, der in der Leber gebildet wird. (https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/infektionen-bakterien/crp.html)

Gerontologie

aus altgriechisch γέρων géron, deutsch ‚Greis‘, sowie λόγος lógos, deutsch ‚Lehre‘

Gerontologie, auch Alterswissenschaft oder Alternswissenschaft genannt, ist die Wissenschaft vom Prozess des Alterns sowie des Alters als Lebensphase. Sie untersucht Alterungsvorgänge unter biologischen, medizinischen, psychologischen und sozialen Aspekten, und betrachtet die mit der Alterung verbundenen Phänomene, Probleme und Ressourcen.

Zum Glossar