Lebenskunst im Alter: 10 zeitlose Lektionen
Was man mit 85 übers Leben weiß – und warum es sich lohnt, früher damit anzufangen.

Der renommierter amerikanischer Schriftsteller Roger Rosenblatt hat seine wichtigsten Erkenntnisse aus 85 gelebten Jahren in der New York Times (April 2025) zusammengefasst. Seine „10 Tipps für ein glückliches Leben im Alter“ sind nicht nur humorvoll, sondern enthalten eine Weisheit, die in allen Lebensphasen anwendbar ist – und perfekt in eine moderne Sicht auf gelingendes Altern passt.
1. Niemand denkt über dich nach
Was zunächst ernüchternd klingt, ist in Wahrheit befreiend: Die meiste Zeit sind andere Menschen mit sich selbst beschäftigt. Kleine Fehltritte oder eine unpassende Aussage bleiben kaum im Gedächtnis anderer haften. Diese Erkenntnis unterstützt die Idee der Selbstakzeptanz, die auch in aktuellen Studien zur psychischen Gesundheit im Alter als Schlüsselfaktor gilt.
2. Jüngere Freunde finden
Der Austausch mit jüngeren Menschen bringt Energie und Inspiration. Studien belegen, dass generationsübergreifende Freundschaften das emotionale Wohlbefinden stärken und Einsamkeit im Alter wirksam vorbeugen.
3. Arztbesuche auf das Notwendige begrenzen
Rosenblatt beschreibt humorvoll den Marathon von Facharzt zu Facharzt, den viele ältere Menschen absolvieren. Die Balance zwischen medizinischer Vorsorge und Lebensqualität bleibt entscheidend – eine These, die auch in der Diskussion um „Overdiagnosis“ und „Overtreatment“ im Alter zunehmend Beachtung findet.
4. Einen Hund anschaffen
Haustiere, insbesondere Hunde, fördern emotionale Stabilität, soziale Kontakte und Bewegung. Diese Effekte wurden in zahlreichen wissenschaftlichen Studien zur positiven Wirkung von Tierbegleitung im Alter nachgewiesen.
5. Keine Aufmerksamkeit für Lob oder Kritik
Ob Lob oder Tadel – beides sollte nicht den inneren Kompass bestimmen. Rosenblatt verweist auf die Gelassenheit, die entsteht, wenn das eigene Handeln wichtiger wird als die Reaktion anderer. Diese Haltung stärkt die Resilienz, die als wichtige Ressource für gesundes Altern gilt.
6. Jeder hat sein Leid
Das Bewusstsein, dass alle Menschen ihre eigenen Herausforderungen und Schmerzen haben, schult Mitgefühl und baut Barrieren ab – eine soziale Kompetenz, die auch das eigene Wohlbefinden steigert.
7. Das Unerwartete wahrnehmen
In einer Episode beschreibt Rosenblatt, wie er die Gesangsstimme eines Türstehers entdeckte. Diese Erfahrung steht stellvertretend für das Geschenk, im Alter innezuhalten und die kleinen Wunder des Alltags bewusst wahrzunehmen – eine Qualität, die auch in Achtsamkeitsansätzen betont wird.
8. Eine Gruppe finden
Rosenblatt rät insbesonder Männer dazu, Teil einer Gemeinschaft zu sein – sei es ein Sportteam, ein Filmclub oder eine lockere Runde von Gleichgesinnten. Soziale Integration schützt nachweislich vor Depressionen und kognitivem Abbau.
9. Mit Bedauern leben
Statt einem illusionslosen Streben nach einem Leben ohne Reue plädiert Rosenblatt für Akzeptanz: Bedauern gehört dazu. Dieses Verständnis von „Self-Compassion“ wird auch in psychologischen Modellen wie der „Compassion-Focused Therapy“ hervorgehoben.
10. Musik als tägliches Ritual
Sein letzter Rat: Morgens und abends Louis Armstrong hören. Musik wirkt nachweislich stimmungsaufhellend, senkt Stress und fördert kognitive Fähigkeiten – insbesondere Jazz, der durch seine komplexen Strukturen sowohl emotional als auch geistig stimuliert.
Fazit:
Roger Rosenblatts Tipps sind eine Mischung aus Humor, Demut und tiefer Lebensklugheit. Sie zeigen, dass Altern nicht nur ein biologischer Prozess ist, sondern eine Haltung, die geprägt ist von Selbstakzeptanz, sozialer Eingebundenheit, Achtsamkeit und der Fähigkeit, Schönheit im Alltäglichen zu erkennen. Genau diese Perspektive möchte Gain fördern: Altern als bewusste, gestaltbare Lebensphase voller neuer Möglichkeiten.
Basierend auf dem Essay "10 Tips for Being Happily 85 Years Old" von Roger Rosenblatt, erschienen in der New York Times am 13. April 2025.
Referenzen
Publiziert
29.4.2025
Kategorie
Lifestyle
Experte
Der renommierter amerikanischer Schriftsteller Roger Rosenblatt hat seine wichtigsten Erkenntnisse aus 85 gelebten Jahren in der New York Times (April 2025) zusammengefasst. Seine „10 Tipps für ein glückliches Leben im Alter“ sind nicht nur humorvoll, sondern enthalten eine Weisheit, die in allen Lebensphasen anwendbar ist – und perfekt in eine moderne Sicht auf gelingendes Altern passt.
1. Niemand denkt über dich nach
Was zunächst ernüchternd klingt, ist in Wahrheit befreiend: Die meiste Zeit sind andere Menschen mit sich selbst beschäftigt. Kleine Fehltritte oder eine unpassende Aussage bleiben kaum im Gedächtnis anderer haften. Diese Erkenntnis unterstützt die Idee der Selbstakzeptanz, die auch in aktuellen Studien zur psychischen Gesundheit im Alter als Schlüsselfaktor gilt.
2. Jüngere Freunde finden
Der Austausch mit jüngeren Menschen bringt Energie und Inspiration. Studien belegen, dass generationsübergreifende Freundschaften das emotionale Wohlbefinden stärken und Einsamkeit im Alter wirksam vorbeugen.
3. Arztbesuche auf das Notwendige begrenzen
Rosenblatt beschreibt humorvoll den Marathon von Facharzt zu Facharzt, den viele ältere Menschen absolvieren. Die Balance zwischen medizinischer Vorsorge und Lebensqualität bleibt entscheidend – eine These, die auch in der Diskussion um „Overdiagnosis“ und „Overtreatment“ im Alter zunehmend Beachtung findet.
4. Einen Hund anschaffen
Haustiere, insbesondere Hunde, fördern emotionale Stabilität, soziale Kontakte und Bewegung. Diese Effekte wurden in zahlreichen wissenschaftlichen Studien zur positiven Wirkung von Tierbegleitung im Alter nachgewiesen.
5. Keine Aufmerksamkeit für Lob oder Kritik
Ob Lob oder Tadel – beides sollte nicht den inneren Kompass bestimmen. Rosenblatt verweist auf die Gelassenheit, die entsteht, wenn das eigene Handeln wichtiger wird als die Reaktion anderer. Diese Haltung stärkt die Resilienz, die als wichtige Ressource für gesundes Altern gilt.
6. Jeder hat sein Leid
Das Bewusstsein, dass alle Menschen ihre eigenen Herausforderungen und Schmerzen haben, schult Mitgefühl und baut Barrieren ab – eine soziale Kompetenz, die auch das eigene Wohlbefinden steigert.
7. Das Unerwartete wahrnehmen
In einer Episode beschreibt Rosenblatt, wie er die Gesangsstimme eines Türstehers entdeckte. Diese Erfahrung steht stellvertretend für das Geschenk, im Alter innezuhalten und die kleinen Wunder des Alltags bewusst wahrzunehmen – eine Qualität, die auch in Achtsamkeitsansätzen betont wird.
8. Eine Gruppe finden
Rosenblatt rät insbesonder Männer dazu, Teil einer Gemeinschaft zu sein – sei es ein Sportteam, ein Filmclub oder eine lockere Runde von Gleichgesinnten. Soziale Integration schützt nachweislich vor Depressionen und kognitivem Abbau.
9. Mit Bedauern leben
Statt einem illusionslosen Streben nach einem Leben ohne Reue plädiert Rosenblatt für Akzeptanz: Bedauern gehört dazu. Dieses Verständnis von „Self-Compassion“ wird auch in psychologischen Modellen wie der „Compassion-Focused Therapy“ hervorgehoben.
10. Musik als tägliches Ritual
Sein letzter Rat: Morgens und abends Louis Armstrong hören. Musik wirkt nachweislich stimmungsaufhellend, senkt Stress und fördert kognitive Fähigkeiten – insbesondere Jazz, der durch seine komplexen Strukturen sowohl emotional als auch geistig stimuliert.
Fazit:
Roger Rosenblatts Tipps sind eine Mischung aus Humor, Demut und tiefer Lebensklugheit. Sie zeigen, dass Altern nicht nur ein biologischer Prozess ist, sondern eine Haltung, die geprägt ist von Selbstakzeptanz, sozialer Eingebundenheit, Achtsamkeit und der Fähigkeit, Schönheit im Alltäglichen zu erkennen. Genau diese Perspektive möchte Gain fördern: Altern als bewusste, gestaltbare Lebensphase voller neuer Möglichkeiten.
Basierend auf dem Essay "10 Tips for Being Happily 85 Years Old" von Roger Rosenblatt, erschienen in der New York Times am 13. April 2025.