Gesponsert
Health
13.5.2022

Was sind Ketone und warum sind sie wichtig?

Ketone sind ein alternativer Brennstoff, der in der Leber gebildet wird, wenn nicht genügend Glukose vorhanden ist. Wenn der Ketonspiegel zu hoch wird, kann das gefährlich sein.

Scribble Buchstaben Keto

Vanessa Ray

Zurück

Ketone oder Ketonkörper sind Verbindungen, die von der Leber als alternative Energieform produziert werden, wenn der Körper zu wenig Glukose (Zucker) hat.

Drei Ketone - Acetoacetat (AcAc), Beta-Hydroxybuttersäure (BB) und Aceton - werden in der Leber aus freien Fettsäuren (FFAs) hergestellt. Der Körper produziert ständig kleine Mengen an Ketonen, die er beim Fasten, im Schlaf und bei längerer körperlicher Betätigung zur Energiegewinnung nutzt.

Zur Ketose kommt es, wenn die Ketonproduktion aufgrund von weniger Kohlenhydraten und mehr Fettsäuren erhöht ist. Menschen, die zum Beispiel eine strenge ketogene Diät (eine sehr kohlenhydratarme Diät) einhalten, sind auf Ketone als Energielieferanten angewiesen.

Was sind Ketone?

Nach dem Fasten oder einer sehr kohlenhydratarmen Diät über einen längeren Zeitraum wird dem Körper Glukose entzogen und der Insulinspiegel gesenkt, was den Körper dazu zwingt, Fett aus Ketonen als Brennstoff zu verbrennen.

Infolgedessen führt ein Überschuss des Moleküls Acetyl-CoA zur Bildung von Ketonen - Beta-Hydroxybuttersäure, Acetoacetat und Aceton - in einem als Ketogenese bekannten Prozess.

Bildung von Ketonkörpern

Wenn dem Körper genügend Kohlenhydrate zur Verfügung stehen oder er gespeicherte Kohlenhydrate (aus Glykogen) verwerten kann, verwendet er sie zur Herstellung von Glukose, der bevorzugten Energiequelle des Körpers. Dieser Prozess wird als Glykolyse und Glykogenolyse bezeichnet.

Glukose kann auch durch die sogenannte Glukoneogenese erzeugt werden, bei der Glukose aus Nicht-Kohlenhydratquellen wie Laktat gewonnen wird.

Wenn der Körper jedoch zu wenig Kohlenhydrate oder Glukose zu sich nimmt und keine Vorräte hat, bildet er Ketone, die er als Energie verwendet. Eine strikte Begrenzung der Kohlenhydratzufuhr auf weniger als 50 Gramm oder sogar 20 bis 30 Gramm pro Tag und eine Erhöhung der Fettzufuhr auf etwa 70 % bis 80 % der Gesamtkalorien kann zur Ketonbildung führen. Der Körper ist in der Lage, Ketone als Brennstoff zu verwenden, da Ketone die Blut-Hirn-Schranke (Teil des zentralen Nervensystems) passieren, Fettsäuren jedoch nicht.

Ketone können auch bei Menschen mit Diabetes aus verschiedenen Gründen entstehen. So z.B. bei Menschen, die einen erhöhten Blutzucker haben und denen Insulin fehlt (z. B. bei Krankheit oder ausgelassenen Insulindosen), oder bei Menschen mit normalem Blutzucker, die krank sind und SGLT-2-Hemmer einnehmen (verschreibungspflichtige Medikamente zur Senkung des Blutzuckers).

Ketone testen

Der Ketontest kann mittels Urin- oder Bluttests durchgeführt werden. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Ketonen bei Diabetikern kann das Risiko eines Notfalls verringern, daher empfehlen Ärzte in der Regel ein Blutketonmessgerät als Testkit für zu Hause.

Menschen, die ihre Ketone aus anderen Gründen überwachen müssen oder wollen, können dies einfach mittels Urinteststreifen machen.

Ketonspiegel verstehen

Der Ketonspiegel ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. So kann beispielsweise die Nahrungsaufnahme, einschließlich Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett, den Ketongehalt beeinflussen. Experten empfehlen, den Ketonspiegel regelmäßig zu messen, um wertvolle Informationen für die individuelle Anpassung der Ernährung zu erhalten. Niedrige Ketonwerte bei gesunden Menschen sind in der Regel unproblematisch, aber erhöhte Ketonwerte bei Menschen mit einer Grunderkrankung, wie z. B. Diabetes, können sehr gefährlich sein.

Hohe Ketonwerte

Hohe Ketonwerte sind in der Regel kein Problem, wenn gesunde Menschen in eine ernährungsbedingte Ketose versetzt werden, da Insulin in der Lage ist, den Glukosespiegel zu regulieren und ein normaler pH-Wert aufrechterhalten wird. Hohe Ketonwerte bei Menschen mit Diabetes sind jedoch ein medizinischer Notfall, da sie zu einer Diabetischen Ketoazidose (DKA) führen können.

Experten gehen davon aus, dass die Ketonwerte bei einer DKA um das Fünffache bis Zehnfache über denen liegen, die bei einer Ernährungsketose erreicht werden. Eine DKA kann mit Symptomen wie erhöhtem Durst, Müdigkeit, Wasserlassen, Magenschmerzen, Azeton in der Atemluft, schneller, flacher Atmung, Erbrechen und Übelkeit einhergehen.

Eine nichtdiabetische Ketoazidose ist ein weiteres Risiko bei hohen Ketonspiegeln. Obwohl dieser Zustand nur selten durch eine kohlenhydratarme Ernährung verursacht wird, sind Menschen mit anderen gesundheitlichen Problemen oder mit Krankheiten wie der saisonalen Grippe einem höheren Risiko ausgesetzt.

Niedriger Ketonspiegel

Der menschliche Körper produziert eine geringe Menge an Ketonen, wenn er nicht isst oder fastet. Dies ist kein Hinweis darauf, dass der Körper Ketone als Brennstoff verwendet. Bei Diabetikern können niedrige Ketonwerte oder Spuren von Ketonen bei gleichzeitig hohen Glukosespiegeln jedoch darauf hinweisen, dass die Person mehr Insulin benötigt.

Bei Menschen, die eine ketogene Diät einhalten, kann der Ketonspiegel je nach Nahrungsaufnahme schwanken. Wenn Sie versuchen, einen Zustand der ernährungsbedingten Ketose zu erreichen, und zu viel Eiweiß essen, wird das Eiweiß in Glukose umgewandelt und die Ketonproduktion verringert.

Zusammenfassung

Ketone werden als Energiequelle gebildet, wenn der Körper zu wenig Glukose hat. Bei gesunden Menschen, die keine Probleme mit der Insulinfunktion haben, ist eine ernährungsbedingte Ketose in der Regel kein gefährlicher Zustand. Bei Menschen mit Diabetes kann das Vorhandensein von Ketonen jedoch das Risiko einer DKA erhöhen, die lebensbedrohlich sein kann, wenn sie nicht behandelt wird.

Wer eine ernährungsbedingte Ketose anstreben, sollte wissen, dass die langfristigen Auswirkungen dieser Diät nicht gut erforscht sind und bei einer länger andauernden ketogenen Diät möglicherweise gesundheitliche Schäden riskiert.

Referenzen

  1. https://flexikon.doccheck.com/de/Diabetische_Ketoazidose
  2. https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/was_ist_diabetes_/diabetisches_koma
  3. https://www.netdoktor.de/laborwerte/ketone-im-urin/
  4. https://mobil-krankenkasse.de/wissen-gesundheit/magazin/03-2019/ketogene-diaet.html
  5. https://www.radsport-rennrad.de/ernaehrung/ketone/

Wissenschaftliche Begriffe

No items found.

Zum Glossar

Ketone oder Ketonkörper sind Verbindungen, die von der Leber als alternative Energieform produziert werden, wenn der Körper zu wenig Glukose (Zucker) hat.

Drei Ketone - Acetoacetat (AcAc), Beta-Hydroxybuttersäure (BB) und Aceton - werden in der Leber aus freien Fettsäuren (FFAs) hergestellt. Der Körper produziert ständig kleine Mengen an Ketonen, die er beim Fasten, im Schlaf und bei längerer körperlicher Betätigung zur Energiegewinnung nutzt.

Zur Ketose kommt es, wenn die Ketonproduktion aufgrund von weniger Kohlenhydraten und mehr Fettsäuren erhöht ist. Menschen, die zum Beispiel eine strenge ketogene Diät (eine sehr kohlenhydratarme Diät) einhalten, sind auf Ketone als Energielieferanten angewiesen.

Was sind Ketone?

Nach dem Fasten oder einer sehr kohlenhydratarmen Diät über einen längeren Zeitraum wird dem Körper Glukose entzogen und der Insulinspiegel gesenkt, was den Körper dazu zwingt, Fett aus Ketonen als Brennstoff zu verbrennen.

Infolgedessen führt ein Überschuss des Moleküls Acetyl-CoA zur Bildung von Ketonen - Beta-Hydroxybuttersäure, Acetoacetat und Aceton - in einem als Ketogenese bekannten Prozess.

Bildung von Ketonkörpern

Wenn dem Körper genügend Kohlenhydrate zur Verfügung stehen oder er gespeicherte Kohlenhydrate (aus Glykogen) verwerten kann, verwendet er sie zur Herstellung von Glukose, der bevorzugten Energiequelle des Körpers. Dieser Prozess wird als Glykolyse und Glykogenolyse bezeichnet.

Glukose kann auch durch die sogenannte Glukoneogenese erzeugt werden, bei der Glukose aus Nicht-Kohlenhydratquellen wie Laktat gewonnen wird.

Wenn der Körper jedoch zu wenig Kohlenhydrate oder Glukose zu sich nimmt und keine Vorräte hat, bildet er Ketone, die er als Energie verwendet. Eine strikte Begrenzung der Kohlenhydratzufuhr auf weniger als 50 Gramm oder sogar 20 bis 30 Gramm pro Tag und eine Erhöhung der Fettzufuhr auf etwa 70 % bis 80 % der Gesamtkalorien kann zur Ketonbildung führen. Der Körper ist in der Lage, Ketone als Brennstoff zu verwenden, da Ketone die Blut-Hirn-Schranke (Teil des zentralen Nervensystems) passieren, Fettsäuren jedoch nicht.

Ketone können auch bei Menschen mit Diabetes aus verschiedenen Gründen entstehen. So z.B. bei Menschen, die einen erhöhten Blutzucker haben und denen Insulin fehlt (z. B. bei Krankheit oder ausgelassenen Insulindosen), oder bei Menschen mit normalem Blutzucker, die krank sind und SGLT-2-Hemmer einnehmen (verschreibungspflichtige Medikamente zur Senkung des Blutzuckers).

Ketone testen

Der Ketontest kann mittels Urin- oder Bluttests durchgeführt werden. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Ketonen bei Diabetikern kann das Risiko eines Notfalls verringern, daher empfehlen Ärzte in der Regel ein Blutketonmessgerät als Testkit für zu Hause.

Menschen, die ihre Ketone aus anderen Gründen überwachen müssen oder wollen, können dies einfach mittels Urinteststreifen machen.

Ketonspiegel verstehen

Der Ketonspiegel ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. So kann beispielsweise die Nahrungsaufnahme, einschließlich Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett, den Ketongehalt beeinflussen. Experten empfehlen, den Ketonspiegel regelmäßig zu messen, um wertvolle Informationen für die individuelle Anpassung der Ernährung zu erhalten. Niedrige Ketonwerte bei gesunden Menschen sind in der Regel unproblematisch, aber erhöhte Ketonwerte bei Menschen mit einer Grunderkrankung, wie z. B. Diabetes, können sehr gefährlich sein.

Hohe Ketonwerte

Hohe Ketonwerte sind in der Regel kein Problem, wenn gesunde Menschen in eine ernährungsbedingte Ketose versetzt werden, da Insulin in der Lage ist, den Glukosespiegel zu regulieren und ein normaler pH-Wert aufrechterhalten wird. Hohe Ketonwerte bei Menschen mit Diabetes sind jedoch ein medizinischer Notfall, da sie zu einer Diabetischen Ketoazidose (DKA) führen können.

Experten gehen davon aus, dass die Ketonwerte bei einer DKA um das Fünffache bis Zehnfache über denen liegen, die bei einer Ernährungsketose erreicht werden. Eine DKA kann mit Symptomen wie erhöhtem Durst, Müdigkeit, Wasserlassen, Magenschmerzen, Azeton in der Atemluft, schneller, flacher Atmung, Erbrechen und Übelkeit einhergehen.

Eine nichtdiabetische Ketoazidose ist ein weiteres Risiko bei hohen Ketonspiegeln. Obwohl dieser Zustand nur selten durch eine kohlenhydratarme Ernährung verursacht wird, sind Menschen mit anderen gesundheitlichen Problemen oder mit Krankheiten wie der saisonalen Grippe einem höheren Risiko ausgesetzt.

Niedriger Ketonspiegel

Der menschliche Körper produziert eine geringe Menge an Ketonen, wenn er nicht isst oder fastet. Dies ist kein Hinweis darauf, dass der Körper Ketone als Brennstoff verwendet. Bei Diabetikern können niedrige Ketonwerte oder Spuren von Ketonen bei gleichzeitig hohen Glukosespiegeln jedoch darauf hinweisen, dass die Person mehr Insulin benötigt.

Bei Menschen, die eine ketogene Diät einhalten, kann der Ketonspiegel je nach Nahrungsaufnahme schwanken. Wenn Sie versuchen, einen Zustand der ernährungsbedingten Ketose zu erreichen, und zu viel Eiweiß essen, wird das Eiweiß in Glukose umgewandelt und die Ketonproduktion verringert.

Zusammenfassung

Ketone werden als Energiequelle gebildet, wenn der Körper zu wenig Glukose hat. Bei gesunden Menschen, die keine Probleme mit der Insulinfunktion haben, ist eine ernährungsbedingte Ketose in der Regel kein gefährlicher Zustand. Bei Menschen mit Diabetes kann das Vorhandensein von Ketonen jedoch das Risiko einer DKA erhöhen, die lebensbedrohlich sein kann, wenn sie nicht behandelt wird.

Wer eine ernährungsbedingte Ketose anstreben, sollte wissen, dass die langfristigen Auswirkungen dieser Diät nicht gut erforscht sind und bei einer länger andauernden ketogenen Diät möglicherweise gesundheitliche Schäden riskiert.

Referenzen

  1. https://flexikon.doccheck.com/de/Diabetische_Ketoazidose
  2. https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/was_ist_diabetes_/diabetisches_koma
  3. https://www.netdoktor.de/laborwerte/ketone-im-urin/
  4. https://mobil-krankenkasse.de/wissen-gesundheit/magazin/03-2019/ketogene-diaet.html
  5. https://www.radsport-rennrad.de/ernaehrung/ketone/

Wissenschaftliche Begriffe

No items found.

Zum Glossar